Seit 1998 im Renitenztheater:
Kabarett-Wettbewerb Stuttgarter Besen

Stuttgarter Besen 2022
Der 25. Stuttgarter Besen fand am 22. März 2022 statt
Der „Stuttgarter Besen“, veranstaltet vom Stuttgarter Renitenztheater und präsentiert von SWR Fernsehen und SWR Hörfunk, wurde zum 25. Mal ausgetragen und zählt unter Kabarettkünstlern zu den wichtigsten Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum. Rund 80 Kleinkünstler*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz hatten sich um den Kabarettpreis beworben. Acht aufstrebende Talente schafften den Sprung in die Endrunde (s.u.), bei der sich die Künstler*innen mit kurzen Ausschnitten aus ihren Programmen vor Publikum und Jury im Renitenztheater präsentierten. Vorsitzender der Expertenjury war in diesem Jahr der Kabarettist Christoph Sieber. Gemeinsam mit dem fachkundigen Jury-Team, bestehend aus Adrienne Braun (Journalistin, Stuttgarter Zeitung), Ulrike Schirrmacher (Künstleragentur Rampensau), Stefan Leidner (Hessischer Rundfunk), Martin Müller (SWR- Fernsehen) und Sebastian Weingarten (Intendant Renitenztheater) verlieh Christoph Sieber den Stuttgarter Besen in Gold, Silber und Holz. Das Publikum vergab den Gerhard-Woyda-Publikumspreis.
Der Stuttgarter Besen in GOLD ging an David Stockenreitner nach Österreich. Die Jury- Begründung: Der Stand Up-Comedian philosophiert über Sinn und Unsinn eines Studiums und beleuchtet schwarzhumorig seine Heimat Kärnten. Auch sein eigenes körperliches Handicap verarbeitet er in klugen Pointen und überzeugte damit Publikum und die Jury. Im Gegenzug gibt es dafür die goldene Auszeichnung.
Mit der Preisträgerin Eva Karl Faltermeier geht der Stuttgarter Besen in SILBER in diesem Jahr nach Bayern. Die Oberpfälzerin nimmt vor allem die große Flexibilität von Instagram-Nutzern aufs Korn, wo die größte Verrenkung nicht in den auffälligen Posen besteht, sondern darin einen SUV und ein ökologisches Bewusstsein unter einen Hut zu bekommen. Für diese humorvolle Beobachtung des digitalen Zeitgeists gibt es die silberne Besen-Trophäe.
Mirja Regensburg zeigt sich auf der Bühne des Renitenztheaters als Künstlerin mit einem großen Gespür für die kleinen und großen Hürden des Alltags. Aus Begriffen wie „Muffin- Jeans“ und „Boyfriend Cut“, sowie einer Passage über die Kunst Komplimente annehmen zu können, kombiniert Regensburg ein stimmungsvolles Programm und wird dafür von der Jury mit dem Stuttgarter Besen in HOLZ geehrt.
Erik Lehmann beweist, dass große Kabarett-Kunst auch im Kleinen entstehen kann. Seine Figur Uwe Wallisch beschäftigt sich oberflächlich betrachtet nur mit einer unscheinbaren Hortensie für den Garten. Aber Lehmann entwickelt daraus eine unterhaltsam-absurde Erzählung, die vom Publikum geschätzt und mit dem Gerhard-Woyda Publikumspreis ausgezeichnet wird.
Die Preise im Gesamtwert von insgesamt 8.200,- Euro wurden von der Landeshauptstadt Stuttgart gestiftet.
Rückblick Gewinner Stuttgarter Besen 2021:
Der STUTTGARTER BESEN ging 2021 Corona-bedingt erst am 21.September in die 24. Runde und präsentierte wieder eine starke Auswahl aufstrebender, talentierter Künstlerinnen und Künstler. Nominiert waren: David Kebekus, Lucy van Kuhl, Lea Hieronymus, Thekentratsch, Salim Samatou, Benedikt Mitmannsgruber, Luan und Jan Philip Zymny.
Die acht Teilnehmer:innen traten im Renitenztheater gegeneinander an und gaben mit 15-minütigen Ausschnitten aus ihren aktuellen Programmen ihr Bestes, um einen der begehrten „Stuttgarter Besen 2021“ zu ergattern.
Die glücklichen Gewinner 2021:
Die Fachjury aus Kabarettisten, Journalisten und Veranstaltern unter Vorsitz von Simone Solga vergab noch am Veranstaltungsabend die Preistrophäen: GOLD für den Österreicher Benedikt Mitmannsgruber, SILBER für den schwäbisch-albanischen Comedian Luan und HOLZ für die Mainzer Comedienne Lea Hieronymus. Das Saalpublikum kürte die Kölner Musik-Kabarettistin Lucy van Kuhl mit dem Gerhard-Woyda-Publikumspreis.
- Goldener Besen: 3000,- €
- Silberner Besen: 2000,- €
- Hölzerner Besen: 1500,- €
- Publikumspreis: 1700,- €
Die Jurymitglieder 2021:
Petra Bail (Journalistin), Adrienne Braun (Journalistin), Ruprecht Skasa-Weiß (Journalist), Marc Gegenfurtner (Amtsleitung Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart), in 2021 vertreten durch Nora Niethammer (Theaterreferentin Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart), Martin Müller (SWR-Fernsehen) und Sebastian Weingarten (Intendant Renitenztheater).
Der Wettbewerb wurde vom SWR-Fernsehen und vom SWR-Hörfunk aufgezeichnet.
Die Sendetermine 2021 im SWR Fernsehen:
Wettbewerb um den Stuttgarter Besen
03.10.2021 ab 22:50 - 00:20 Uhr (90 Minuten)
Best of Besen (1) – Goldener & Silberner Besen
26.11.2021 23:30 Uhr (30 Minuten)
Best of Besen (2) – Hölzerner Besen & Publikumspreis
26.11.2021 00:00 Uhr (30 Minuten)
Die Sendetermine 2021 im Hörfunk SWR 2:
Spätvorstellung Wettbewerb + Preisverleihung
Stuttgarter Besen - Teil 1 + 2 (2 Stunden insges.)
24.09.2021 22:05 Uhr
Weitere Informationen unter www.swr.de/kabarett
Die Nominierten des Stuttgarter Besen 2021
Am 21. September 2021 ging der STUTTGARTER BESEN, einer der renommiertesten Kabarettpreise Deutschlands, in die 24. Runde und präsentierte wieder eine starke Auswahl aufstrebender, talentierter Künstlerinnen und Künstler, die um die Krone des Kabaretts kämpften. Auf die Teilnahme durften sich diese acht Kandidatinnen und Kandidaten aus allen Bereichen des Humors freuen:
David Kebekus ist ein waschechter Kölner, kultiviert einen Jesus-Look und ist vor allem eines: Richtig lustig. Der Stand Up-Comedian steht seit einigen Jahren auf Deutschlands Bühnen und schreibt nebenbei auch für einige der beliebtesten Fernsehformate, wie die „heute-show“ oder „Neo Magazin Royale“. In Zukunft möchte er sich auch einen Stuttgarter Besen ins Regal stellen.
Lucy van Kuhl verbindet virtuos Musik und Wort. Kein Wunder - schließlich hat sie Germanistik und Piano studiert. Van Kuhl ist also eine Künstlerin, die wirklich weiß was sie tut. Mit Charme und Chansons überzeugt sie ihr Publikum und hat dabei schon prominente Unterstützung bekommen: Auch Konstantin Wecker hat sich von ihren Songs begeistern lassen. Ein Stuttgarter Besen käme da gerade recht.
Luan floh einst aus dem Kosovo nach Stuttgart und wurde in der schwäbischen Metropole zuerst Polizist und dann auch noch Comedian. Als würde seine spannende Vita nicht schon genug Material für die Bühne ergeben, hat Luan auch noch das ein oder andere Alter Ego im Gepäck. Mit dieser mulitplen Comedy-Persönlichkeit möchte er beim Stuttgarter Besen überzeugen.
Salim Samatou lebt in Berlin und ist gebürtiger Marokkaner mit marokkanisch-indischen Wurzeln. Auf der Bühne zeigt er ein fast wahnsinniges Tempo, wechselt schnell die Perspektiven und ist entwaffnend ehrlich. Sein Motto: Keine Regeln, keine Grenzen, keine Tabus. Mit dieser Mischung möchte Samatou eine Trophäe vom Besen-Wettbewerb mit nach Hause nehmen.
Benedikt Mitmannsgruber ist aktuell der Shootingstar aus Österreich. Auf der Bühne startet er seinen Exodus aus der Kälte seiner von ihm als überaltert und erzkatholisch beschriebenen Heimatregion, dem Mühlviertel. Mit noch eingefrorenem Lächeln, aber jeder Menge unerwarteter Pointen im Gepäck, möchte Mitmannsgruber im Renitenztheater eine drängende Frage beantworten: Geht auch in diesem Jahr einer der begehrten Besen nach Österreich?
Lea Hieronymus ist ein Nachwuchstalent aus Mainz – der Sinn für Humor wurde ihr in die Wiege gelegt. Sie bearbeitet auf der Bühne die Lebenswelt der Mittzwanziger mit all ihren Oberflächlichkeiten, digitalen Problemen und Dating-Absurditäten. Dabei bietet Hieronymus nicht nur ein herkömmliches Comedyprogramm: Sie hat auch noch eine Ausbildung zur Musicaldarstellerin. Im Wettbewerb des Stuttgarter Besens will sie bei Jury und Publikum den richtigen Ton treffen.
Thekentratsch sind ein niederrheinischer Frontalangriff auf jeden Lachmuskel, der sich ihnen in den Weg stellt. Frau Becker und Frau Sierp schaffen analoge Abhilfe in einer digitalen Welt – echter Publikumskontakt inklusive. Die beiden ungleichen Halbschwestern bringen jede Menge Power auf die Bühne, ein Display würde da ohnehin nur stören. Ganz analog wollen sie auch einen Stuttgarter Besen in den Händen halten.
Jan Philip Zymny ist gelernter Poetry Slammer, hat aber mittlerweile auch die Welt der Stand Up Comedy erobert – und das mit hintergründigen Gags und frischen Gedanken. Er vermischt Kurzgeschichten mit philosophischen Überlegungen und surrealen Absurditäten. Mit dieser einzigartigen Kombination möchte er sich einen Stuttgarter Besen ergattern.
Unter dem Vorsitz der Kabarettistin Simone Solga ermittelte eine fachkundige Jury mit Petra Bail (Journalistin), Adrienne Braun (Journalistin), Ruprecht Skasa-Weiß (Journalist), Marc Gegenfurtner (Amtsleitung Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart), dieses Jahr vertreten durch Nora Niethammer (Theaterreferentin Kulturamt der Landeshauptstadt Stuttgart), Martin Müller (SWR-Fernsehen) und Sebastian Weingarten (Intendant Renitenztheater) noch am selben Abend die Preisträger:innen. Das Saalpublikum vergab den Publikumspreis.
Rückblick bisherige Gewinner
Jahr | Goldener Besen | Silberner Besen | Hölzerner Besen | Publikumspreis |
2022 | David Stockenreitner | Eva Karl Faltermeier | Mirja Regensburg | Erik Lehmann |
2021 | Benedikt Mitmannsgruber | Luan | Lea Hieronymus | Lucy van Kuhl |
2020 | Stefan Danziger | Tutty Tran | William Wahl | Kernölamazonen |
2019 | Simon Stäblein | Stefanie Kerker | Torsten Schlosser | Osan Yaran |
2018 | Lennart Schilgen | Herr Schröder | Tahnee | Tan Caglar |
2017 | Martin Frank | Lisa Catena | Bastian Bielendorfer | Özgür Cebe |
2016 | Idil Baydar | Ingmar Stadelmann | Friedemann Weise | OnkelFisch |
2015 | Dave Davis | Christof Spörk | Chris Tall | Bademeister Schaluppke |
2014 | Maxi Schafroth | René Sydow | Jens Neutag | Sascha Korf |
2013 | Michael Hatzius | FIL | geteilt zwischen: Lars Redlich und Maxi Gstettenbauer | Michael Hatzius |
2012 | Timo Wopp | Till Reiners | Abdelkarim | Michael Krebs |
2011 | Stefan Waghubinger | Chin Meyer | Das Geld liegt auf der Fensterbank, Marie | Nico Semsrott |
2010 | Julian Heun | Max Uthoff | geteilt zwischen: PauL – Poesie aus Leidenschaft und Ulan & Bator | Julian Heun |
2009 | Carmela de Feo | Andreas Spider Krenzke | geteilt zwischen: Nepo Fitz und Bidla Buh | Carmela de Feo |
2008 | Matthias Egersdörfer | Uta Köbernick | Volker Strübing | Ass-Dur |
2007 | Zärtlichkeiten mit Freunden | geteilt zwischen: Marc Uwe-Kling und Klaus Eckel | Horst Fyrguth | Klaus Eckel |
2006 | Top Sigrid (Duo Eva Eiselt und Christine Prayon) | Florian Schroeder | geteilt zwischen: Duo Schienentröster und Hans Gerzlich | Top Sigrid |
2005 | Weber-Beckmann | Mathias Tretter | Knusper! | geteilt zwischen: Weber-Beckmann und Marco Tschripke |
2004 | Hagen Rether | Cornelius Schirmer & Franz Josef Grümmer | Ludger K. | Hagen Rether |
2003 | Evi und das Tier | Ludwig Müller | Olaf Schubert und Freunde | geteilt zwischen: Evi und das Tier und Bodo Wartke |
2002 | Herbert, Horst und Heinz | Eure Mütter | Werner Brix | geteilt zwischen: Michael Klink und Herbert, Horst und Heinz |
2001 | Die Handwerker | Duo Seibel & Wohlenberg | Sybille und der kleine Wahnsinnige | Andrea Lipka |
2000 | Duo Podewitz | Bolzano & Maleh | Ulrich Munz | Ulrich Munz |
1999 | Helmut Schleich | Tobias Saalfeld | Sebastian Schnoy | Die Scheinheiligen |
1998 | FaberhaftGuth | Rolf Miller | Schiffer/Beckmann |
Präsentiert von:
Produktion der Besentrophäen mit freundlicher Unterstützung von:
Aktuelles
Vom Kultfilm zur Kultcomedy?
Liebes Publikum,
das Multitalent Bernd Kohlhepp nimmt sich den berühmten Kultfilm „Casablanca“ mit Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann vor. In seiner Show am 02. Juni hier im Renitenz erklärt er, warum es auch noch in Zeiten von YouTube und Streaming-Diensten eine besondere Rolle spielen muss. Die bunte Comedy-Fassung zum schwarz-weißen Filmdrama betitelt Kohlhepp angelehnt an das Original „Casablanca 2.0 – Wo bleibt #Berenike“.– Sie werden viel zu lachen haben! Und Ihr Ticket für die Stuttgart-Premiere können Sie gleich hier haben.
Cleverness, die in Bann zieht: Kabarett mit Hagen Rether
Wer schon mal Hagen Rether gesehen hat, weiß: Der Kabarettist erster Liga platziert selbst die boshaftesten Inhalte mit einem charmanten, leicht süffisanten Lächeln. Mit ruhiger Stimme vorgebracht, im eleganten Anzug, lässig spielend auf seinem Klavier, wirken seine Seitenhiebe wie beiläufig. Kultiviert, aber doch laut und deutlich sagt er, was andere nur denken.
Weiterlesen … Cleverness, die in Bann zieht: Kabarett mit Hagen Rether
Etwas <Instagrammatik> gefällig?
Liebes Comedy- und Kabarett-Publikum,
der staatlich geprüfte Deutschlehrer und Komiker erster Klasse ist zurück!
Herr Schröder, der den Kobold in sich einfach nicht verbergen kann, kommt mit seinem brandaktuellen Solo <Instagrammatik> – Das streamende Klassenzimmer ins Renitenztheater: