Eigenproduktionen/Projekte
BOPSER 9 - Die unerträgliche Widerspenstigkeit des Seins

Monatlich Spieltermine: siehe Ticketshop unter www.renitenztheater.de
Zum Inhalt:
Karten gibt es im Ticketshop
Mit freundlicher Unterstützung von
Wohin mit Stuttgart?

Ein astronomisch-politisches Kabarettprogramm
PREMIERE: 21. März 2019
Die nächsten Termine: 8., 9.+10. Juli 2020
Mitten in die Feierlichkeiten des neueröffneten Planetariums platzt die Horror-Nachricht: In 92 Tagen wird ein Kometeneinschlag genau Stuttgart und seinen Speckgürtel vernichten.
Was nun?
Die drängendste Frage: Wird es bis zum Einschlag dennoch Diesel-Fahrverbote geben?
Doch auch die Nebenschauplätze haben es in sich: Was geschieht, wenn Schwaben plötzlich zu Flüchtlingen werden? Wenn das benachbarte Baden die Grenzen schließt, weil man ja nicht alle aufnehmen kann? Und was tun die großen Hersteller von Mobilitätsvehikeln der Schwabenmetropole, wenn sie begreifen, dass ihre Werke erschreckend immobil sind? „Wohin mit Stuttgart“ ist ein Kabarettstück, das eine der großen Existenzfragen behandelt: Überlebt der schwäbische homo sapiens? Denn wenn Stuttgart dort, wo es war, nicht mehr sein kann – wohin dann mit Stuttgart?
Rainer Fritzelmann, dynamischer Büroleiter des Stuttgarter OB, und die Spitzenastronomin Aylin Gürüncü-Hämmerle kämpfen gegen das Dickicht aus Kompetenzgerangel, Verordnungen, Lobbyismus und aufkommender Panik, um möglichst viele Bürger zu retten. Doch leider ist da auch noch Petra Klöppel, die ehrgeizige Journalistin vom neuen Sender „TV Südwest“…
In Zeiten des zunehmenden Einflusses von „Rechtspopulisten“, wie die Rassisten heute genannt werden, schlägt das politische Kabarett im Renitenz-Theater zurück: Und zwar mit den brutalen Mitteln des Boulevard-Theaters, verkleidet als Katastrophen-Blockbuster im Mikrokosmos, mit einer ergreifenden Geschichte und dem packendem Schauspiel des stimmgewaltigen Hausensembles.
Ob es ein Happy-End gibt oder nicht müssen Sie sich selbst ansehen. Auf diese unerwartete Weise haben Sie es jedenfalls noch nie gesehen.
Es spielen: Viola Neumann, Claudia Dilay Hauf, Björn Christian Kuhn und Thilo Seibel
Buch: Thilo Seibel I Regie: Hans Holzbecher I Bühne & Kostüme: Vesna Hiltmann I Musikal. Leitung: Andrew Zbik; Musikbeiträge: Michael Krebs | Videoprojektion: Michael Maschke
Die Schwabensaga

Von Schmutz, Intrigen und Saubermännern // Ein Live-Hörspiel von Günter Maurer
PREMIERE 24.01.2018
Weitere Termine: 11.06., 04.07., 21.10., 05.11., 10.12., 17.12.2018
Was Anfang der 1990er-Jahre im Hörfunk Kultstatus erlangte, kommt am 24. Januar 2018 als Live-Hörspiel auf die Bühne des Renitenztheaters: Die Schwabensaga – Schund-Serie des Wilden Südens aus der Feder von Hartmut Volz und Reinhardt Jung (Bearbeitung: Günter Maurer) Ali, der eloquente Müllmann mit anatolischen Wurzeln und Schorsch, sein schwäbischer Fahrer und Liebhaber des gepflegten Weizenbieres werden u. a. begleitet von Elfie, der schwäbischen Powerfrau und Holtmann, dem Dachshund. Jahre bevor Integrationsminister und -beauftragte die politische Bühne betraten, demonstrierten Ali und Schorsch ihre anatolisch-schwäbische Gelassenheit und feiern nun ihr sensationelles Comeback: Still alive – die Legende lebt!
Es spielen und lesen Tine Kiefl, Johanna Zehendner, Martin Bonvicini und Andreas Klaue, die auch alle Geräusche selbst erzeugen.
Regie: Günter Maurer
DER MAULWURF - Wühlkommen in den Verhältnissen

Premiere / Uraufführung: 08. Dezember 2016, 20 Uhr
36 weitere Vorstellungen bis Februar 2017
Ein Kabarettstück von Daniel Hedfeld & René Sydow
Der Drehbuchautor Daniel Hedfeld und der Kabarettist René Sydow haben ein Stück exklusiv für das Renitenztheater verfasst, das Kabarett und Theater auf spannende Weise verbindet und eine neue Farbe ins Programm bringt. Zur Umsetzung konnte mit dem Kom(m)ödchen-Regisseur Hans Holzbecher der perfekte Spielleiter für dieses außergewöhnliche Theaterexperiment gewonnen werden. Mit Michelle Brubach, Jörg Pauly, Frank Stöckle und Holger Güttersberger gehören vier Protagonisten zum Renitenzensemble, die es exzellent verstehen, Schauspiel mit Pointen-Komik zu verbinden.
Im Kellerbüro einer Zeitung gehen Marc und Willi ihrem Job nach: Dem Löschen und Editieren von Meinungen in den Diskussionsforen des Internets. Wäre diese Arbeit nicht frustrierend genug, wird ihnen von ihrer Vorgesetzten Nadine auch noch ein neuer Mitarbeiter an die Seite gestellt. Doch wer ist dieser Dietrich, der nicht nur seltsame Klamotten trägt, sondern auch betont prahlerisch die Jagd auf FAKT42 eröffnet, einen Kommentarschreiber, der die Zeitung immer wieder bloßstellt und dessen Nachrichten aus dem Zeitungsgebäude zu kommen scheinen? Sucht Dietrich wirklich den Maulwurf im Unternehmen und warum? Und weshalb hat er sein komplettes Haus mit Kameras ausgestattet? Und überwacht Nadine vielleicht ihre Mitarbeiter? Und was ist das für ein Poster, das Willi immer mit sich trägt?
Wühlen Sie sich hinein in die Welt des Maulwurfs! Ein Kabarettabend tief unter den Kellern Stuttgarts, wo Journalisten versuchen, den Unterschied zwischen Haltung und Meinung herauszufinden, wo so manches Geheimnis erst nach einem Lied ans Tageslicht kommt und wo jeder jeden verdächtigt, denn ein Maulwurf gräbt sich schneller durch ein Büro, als Sie der Handlung hinterherkommen.
Darsteller: Michelle Brubach, Jörg Pauly, Frank Stöckle, Holger Güttersberger (von oben links im Uhrzeigersinn, © Ferdinando Iannone)
Regie: Hans Holzbecher
Kostüm & Bühne: Leah Lichtwitz
grenzenlos - politisch-satirisches theater in europa
Ziel des Projektes ist, das politisch-satirische Theater, insbesondere das Kabarett-Theater als Medium der Reflexion gesellschaftlicher Veränderungen zu nutzen, den transnationalen Austausch von Kultur im Bereich politisch-satirischen Theaters anzuregen, und damit den kulturellen Dialog zwischen den am Projekt beteiligten Staaten zu fördern. Erfahrungen, die im Produktionsprozess unter einem gemeinsamen Thema und Titel, jedoch mit länderspezifischen Schwerpunkten gewonnen wurden und Problemstellungen, die sich ergeben, sollen im europäischen Rahmen diskutiert werden.
Ausgehend von der Struktur des Projektes sollen lokale, regionale, nationale und internationale Netzwerke gebildet werden, die einen wirklichen sozialen und kulturellen Mehrwert auf europäischer Ebene darstellen.
Bestandteile des Projektes sind die Hausprogramme des Renitenztheaters in Form satirischer Theaterstücke, die autorenarena und die Kabarettwerkstätten für Jugendliche. Mit den Produktionen geht das Renitenztheater auf Gastspielreisen: seit Projektstart nach Polen, Rumänien, Kroatien und Frankreich beziehungsweise empfängt Partnerbühnen in Stuttgart.
autorenarena
Mit der "autorenarena" werden dem interessierten Publikum einer Tradition des literarischen Kabaretts folgend, Theater- und Drehbuchautoren vorgestellt sowie Autoren, deren Prosatexte sich für eine Dramatisierung eignen.
In einer "Inszenierten Lesung" spielen und lesen Schauspieler unter Regie. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Buch und Darstellung. Dies sowie ansatzweise ein Bühnenbild, Kostüm- und Lichtgestaltung geben der "autorenarena" den besonderen Reiz eines "work in progress". Die vierte Probe ist die Aufführung.
Der Autor geht nach der einstündigen Bühnenpräsentation aus seinem Werk und nach einem Gespräch mit dem Moderator, zusammen mit diesem, den Schauspielern und dem Regisseur/Dramaturgen zum Publikum in die Arena.
Die Stuttgarter Zeitung schreibt "Schauspieler lesen und spielen im Imaginationsraum der Literatur" und "... könnte eine echte Alternative zur Autorenlesung sein".
Die autorenarena wurde gefördert durch
Aktuelles
"Frauen. Fast eine Liebeserklärung" – Ein satirisches Einpersonenstück erobert die Bühne
Im November erwartet uns ein intelligentes, erfrischend witziges Theatererlebnis, inspiriert von Florian Schroeders gleichnamigem Satire-Buch "Frauen. Fast eine Liebeserklärung". Die facettenreiche Stuttgarter Schauspielerin Angela Neis
Nessi Tausendschön geehrt mit „Stern der Satire“!
Nessi Tausendschön hat als erste Künstlerin zu Lebzeiten einen Stern am Mainzer „Walk Of Fame des Kabaretts“ erhalten! Wir gratulieren der Künstlerin herzlich zu dieser großartigen Ehrung.
Weiterlesen … Nessi Tausendschön geehrt mit „Stern der Satire“!
Auf neue spannende Theatermomente!
Liebe Freundinnen und Freunde des Renitenztheaters,
in großer Dankbarkeit und mit einer Verneigung vor seiner Leidenschaft für die Kunst haben wir Abschied genommen von Sebastian Weingarten, der uns hoffentlich noch oft besuchen wird und mit dem wir gerne in Verbindung bleiben.